Informationen

Wirbelsäulen- bzw. bandscheibenbedingte Erkrankungen stellen in den industrialisierten Ländern westlicher Prägung mittlerweile eine echte „Volkskrankheit“ dar und sind die häufigsten Gründe für Krankschreibung bzw. Arbeitsunfähigkeit. Von volkswirtschaftlicher Bedeutung sind aber nicht nur die Wirbelsäulenerkrankungen von Menschen im erwerbsfähigen Alter. In zunehmenden Maße sind durch die Überalterung der Bevölkerung auch ältere Menschen betroffen, nicht zuletzt auch durch immer besser werdende Information der entsprechenden Patienten durch besser zugängliche Medien. Auf der anderen Seite wird es für den interessierten Patienten immer schwieriger, bei der zunehmenden „Flut“ an Therapieoptionen bei Wirbelsäulenerkrankungen geeignete von weniger geeigneten Therapieverfahren zu unterscheiden. Die eindeutige Tendenz in der Wirbelsäulenchirurgie geht zu immer weniger invasiven Therapiemöglichkeiten. Aufgabe des Wirbelsäulenchirurgen ist es daher in immer größerem Ausmaße, den Patienten objektiv zu beraten.

Leistungen

Das Leistungsspektrum unserer Gemeinschaftspraxis umfaßt die Diagnostik und Therapie von: 

  • Erkrankungen der Wirbelsäule
  • Erkrankungen der Bandscheibe
  • Erkrankungen der peripheren Nerven
  • sowie die begleitende Behandlung von Hirntumoren

Die Therapie reicht von der konventionellen nichtoperativen Behandlung bis zu operativen Eingriffen, die in den Kliniken von Ihrem behandelnden Arzt durchgeführt werden.

Wirbelsäuleneingriffe


Wir sind bestrebt, notwendige Eingriffe an der Wirbelsäule so wenig invasiv wie möglich zu gestalten. Operationen werden daher mit kleinem Hautschnitt (4-5cm) meistens mithilfe eines Operationsmikroskopes und mit Mikroinstrumenten durchgeführt.

Die Entwicklung geht auch hier voran, so können z.B. Bandscheibenoperationen heute in „Schlüssellochtechnik“erfolgen.


Die Hautschnitte und die damit verbundene Weichteiltraumatisierung können noch kleiner gehalten werden, die Operation wird mithilfe eines Operationsendoskopes durchgeführt.

Bandscheibenerkrankungen

Translaminäre endoskopisch assistierte Bandscheibenoperation.

Die technische Weiterentwicklung in endoskopischen (kamerassistierten) Operationsanwendungen hat mittlerweile dazu geführt, das die Vorteile einer minimalinvasiven ( = schonenden, kleiner Zugangsweg ) OP - Technik jetzt auch bei der Therapie des lumbalen Bandscheibenvorfalles angewendet werden können. Dabei liegt der größte Vorteil in dem sehr kleinen Zugangsweg zum Bandscheibenvorfall, da lediglich ein schmales Rohr genügt um an die Bandscheibe zu gelangen. Der Hautschnitt ist dadurch extrem klein und die für den Bandscheibenpatienten so wichtige Rückenmuskulatur wird deutlich geschont. Das Ergebnis dieser Technik bedeutet für den Patienten, dass er relativ früh nach der Operation mobilisiert ( = aufstehen ) kann und weniger Rückenschmerzen beklagt. Dadurch wird die Liegedauer im Krankenhaus deutlich verkürzt ( ca. 3-4 Tage ). Die endoskopische Operation eignet sich besonders für bei isoliert vorkommenden Bandscheibenvorfällen. In Fällen bei deutlich verändertem Wirbelkanal mit Einengungen, Voroperationen oder Bandscheibenvorfällen mit deutlicher Verlagerung des Bandscheibenmaterial ist die bisherige mikroskopische Methode die bessere Wahl. 

Schematische Abbildung der beiden Operationstechniken beim lumbalen Bandscheibenvorfall. Deutlich erkennbar ist der kleinere Zugangsweg beim endoskopischen Verfahren.
Schematische Abbildung der beiden Operationstechniken beim lumbalen Bandscheibenvorfall. Deutlich erkennbar ist der kleinere Zugangsweg beim endoskopischen Verfahren.
...
...
...

Transforaminale endoskopische Bandscheibenoperation

Bei dieser Operationtechnik handelt es um das Einzige in nennenswerter Zahl angewendete vollendoskpische Operationsverfahren, d.h., es wird unter Verwendung eines sehr kleinen Arbeitkanals mit entsprechender Kameraausrüstung und Mikroinstrumenten eine Bandscheibenoperation durchgeführt. 

Operationstechnik
Die Operation wird normalerweise unter Vollnarkose durchgeführt. Der Patient befindet sich in Bauchlage, unter Zuhilfenahme eines Röntgendurchleuchtungsgerätes wird die zu operierende Bandscheibe lokalisiert. Anschließend wird die betreffende Bandscheibe von der Seite (etwa 6-10cm neben der Mittellinie) mit einer dünnen Kanüle punkiert. Über diese Kanüle wird zunächst eine Discographie (Darstellung der Bandscheibe und des Bandscheibenvorfalls mit Kontrastmittel,s.o.) vorgenommen. Nach Einbringen eines Führungsdrahtes wird schließlich die Arbeitskanüle platziert. Die Arbeitskanüle beinhaltet kleine Röhren für die Kamera und die Mikroinstrumente. Mithilfe der Kamera soll der Bandscheibenvorfall dargestellt werden, dieser wird dann mit den Mikroinstrumenten entfernt.

Vorteil der Operationsmethode ist der minimalinvasive Charakter, d.h., minimaler Hautschnitt sowie ausbleibende Vernarbung der Nervenwurzel. Der prinzipielle Nachteil eines seitlichen Zuganges zum Nervenwurzelaustrittsloch stellt die Unerreichbarkeit von Bandscheibenvorfällen, welche in den Wirbelkanal ausgetreten sind, dar. Mit diesem Verfahren können also nicht alle Arten von Bandscheibenvorfällen behandelt werden.

Periphere Nerven

Das periphere Nervensystem ist der außerhalb von Gehirn und Rückenmark liegende Teil des Nervensystems. Es besteht aus den Nerven, die als "Wurzeln" aus dem Rückenmark austreten, sich in Nervengeflechten (den Plexus) beidseitig der Wirbelsäule vermischen und als periphere Nerven für Bewegung oder Gefühl die Haut, die Muskeln und die (Sinnes-) Organe des ganzen Körpers versorgen.

Zu den häufigsten Krankheiten des peripheren Nervensystems gehören die Kompressionssyndrome. Dies bedeutet, Nerven werden z.B. an knöchernen Engstellen, bedrängt oder eingeklemmt. Das kann zur chronischen Druckerhöhung führen und eine Schmerzsymptomatik auslösen. Die betroffenen Nerven sind meist der Nervus medianus (Karpaltunnelsyndrom) und der Nervus ulnaris (Sulcus ulnaris syndrom,) an der oberen Extremität.

Karpaltunnelsyndrom

Das Karpaltunnel-Syndrom (CTS) gehört zu den häufigsten Kompressionssyndromen der peripheren Nerven. Es wird durch Druck des Ligamentum carpi transversum (Handwurzelband) auf den Nervus medianus ausgelöst. Die Ursache bleibt in den meisten Fällen ungeklärt. Frauen sind prozentual stärker betroffen als Männer.Typisch sind die nächtlich auftauchenden Schmerzen und Missempfindungen von Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger.

Zunächst kann durch das Tragen von speziellen Nachtschienen und medikamentöser Therapie mit entzündungshemmenden und schmerzstillenden Medikamenten eine Besserung erreicht werden. Bleibt die konservative Behandlung erfolglos, dann sollte, um bleibende Schäden zu vermeiden, eine Operation erfolgen.

In unserer Praxis erfolgt die Karpaltunnelspaltung überwiegend minimal-invasiv (endoskopisch) in Lokalanästhesie. Vorteil der endoskopischen Operation ist die geringere Narbenbildung, bedingt durch den kleineren Hautschnitt. In den meisten Fällen tritt eine sofortige Besserung der nächtlichen Störung ein.

Periphere Nerven

Periphere Nerven

Das periphere Nervensystem ist der außerhalb von Gehirn und Rückenmark liegende Teil des Nervensystems. Es besteht aus den Nerven, die als "Wurzeln" aus dem Rückenmark austreten, sich in Nervengeflechten (den Plexus) beidseitig der Wirbelsäule vermischen und als periphere Nerven für Bewegung oder Gefühl die Haut, die Muskeln und die (Sinnes-) Organe des ganzen Körpers versorgen.

Zu den häufigsten Krankheiten des peripheren Nervensystems gehören die Kompressionssyndrome. Dies bedeutet, Nerven werden z.B. an knöchernen Engstellen, bedrängt oder eingeklemmt. Das kann zur chronischen Druckerhöhung führen und eine Schmerzsymptomatik auslösen. Die betroffenen Nerven sind meist der Nervus medianus (Karpaltunnelsyndrom) und der Nervus ulnaris (Sulcus ulnaris syndrom,) an der oberen Extremität.

Karpaltunnelsyndrom

Karpaltunnelsyndrom

Das Karpaltunnel-Syndrom (CTS) gehört zu den häufigsten Kompressionssyndromen der peripheren Nerven. Es wird durch Druck des Ligamentum carpi transversum (Handwurzelband) auf den Nervus medianus ausgelöst. Die Ursache bleibt in den meisten Fällen ungeklärt. Frauen sind prozentual stärker betroffen als Männer.Typisch sind die nächtlich auftauchenden Schmerzen und Missempfindungen von Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger.

Zunächst kann durch das Tragen von speziellen Nachtschienen und medikamentöser Therapie mit entzündungshemmenden und schmerzstillenden Medikamenten eine Besserung erreicht werden. Bleibt die konservative Behandlung erfolglos, dann sollte, um bleibende Schäden zu vermeiden, eine Operation erfolgen.

In unserer Praxis erfolgt die Karpaltunnelspaltung überwiegend minimal-invasiv (endoskopisch) in Lokalanästhesie. Vorteil der endoskopischen Operation ist die geringere Narbenbildung, bedingt durch den kleineren Hautschnitt. In den meisten Fällen tritt eine sofortige Besserung der nächtlichen Störung ein.

Markierung für den endoskopischen Zugang

Markierung für den endoskopischen Zugang

Setzen der Lokalanaesthesie

Setzen der Lokalanaesthesie

Kleiner Hautschnitt (ca. 1cm)

Kleiner Hautschnitt (ca. 1cm)

Zugang zum Band am Handgelenk wird freipräpariert

Zugang zum Band am Handgelenk wird freipräpariert

Führungshülse für das Endoskop wird eingebracht

Führungshülse für das Endoskop wird eingebracht

Führungshülse wird durch die Handinnenfläche über einen 2. Hautschnitt herausgeführt

Führungshülse wird durch die Handinnenfläche über einen 2. Hautschnitt herausgeführt

OP - Endoskop wird durch die Führungshülse eingebracht

OP - Endoskop wird durch die Führungshülse eingebracht

Hautverschluss mit 2 Nähten

Hautverschluss mit 2 Nähten

Handverband wird angelegt

Handverband wird angelegt

Nach wenigen Wochen sind die Hautschnitte kaum noch zu sehen

Nach wenigen Wochen sind die Hautschnitte kaum noch zu sehen

Sulcus - Ulnaris - Syndrom

Sulcus - Ulnaris - Syndrom

Sulcus

Das Sulcus Ulnaris Syndrom steht in der Häufigkeit der peripheren Nervenkompressions-Syndrome an zweiter Stelle. Der Nervus ulnaris liegt besonders oberflächlich im Ellenbogenbereich und ist daher besonders gefährdet. Chronische Druckschädigungen z.B. durch Aufliegen des Ellenbogens auf einer schlecht gepolsterten Unterlage führen zu Mikrotraumata. Es kommt in Folge zu Missempfindungen des Ring- und Kleinfingers. Stellt sich durch eine konservative Behandlung ( Ruhigstellung) keine Besserung ein, kann es notwendig werden, den Nerv operativ freizulegen.

Meistens wird der Ellennerv in der Rinne durch das derbe, ca. 3 cm breite Bindegewebsband, das ihn überdacht, eingeengt. Es genügt dann, dieses Band unter Betäubung des Arms über einen kleinen Hautschnitt aufzusuchen und zu durchtrennen. Dann kann er sich wieder erholen und die Symptome lassen nach.

Diagnose Hirntumor

Der Verdacht auf - oder die Diagnose Hirntumor - ist für den Patienten und die Angehörigen psychisch eine große Belastung. Nachdem die Diagnose vorliegt, schlägt der Arzt die weitere Behandlung vor. Die Auswirkungen der jeweiligen Behandlungsmethoden sind unterschiedlich, daher ist es wichtig, eine zweite ärztliche Meinung über die weitere Vorgangsweise einzuholen. Wir unterstützen Sie dabei, eine für Sie geeignete Therapie zu beginnen, bzw. weiterzuführen.

Unsere Leistungen für Sie!

Unser Team

Werdegang

Dr. med. Armin Echelmeyer
  • 1963 geboren in Bremen

  • 1984 - 1991 Studium der Humanmedizin in Lübeck

  • 1991 - 1992 AiP in Lübeck

  • 1993 - 1994 Assistenzarzt in der Gelenkchirurgie der Endoklinik Hamburg.
    Assistenzarzt in der Neurochirurgie der Endoklinik Hamburg.

  • 1994 Promotion

  • 1995 - 2002 Assistenzarzt Neurochirurgie MU zu Lübeck

  • 1999 Hospitant - Wirbelsäulenchirurgie in Karlsbad-Langensteinbach

  • 2001 Facharzt für Neurochirurgie

  • 2002 - 2005 Oberarzt der Neurochirurgie UKSH Campus Lübeck 

 

Wirbelsäulenpraxis Lübeck
LindenArcaden
Werner-Kock-Strasse 4 
23554 Lübeck 

 

Büro (Frau Drees, Frau Bierle) :

Telefon:        0451 – 40 77 5 44
Faxnummer:  0451 – 40 77 3 92 

Wir sind für Sie da!

Fachinfos

  • Wirbelsäule

    Neurochirurgische "Volkskrankheit"
    Wirbelsäulen- bzw. Bandscheibenbedingte Erkrankungen stellen in den industriealisierten Ländern westlicher Prägung mittlerweile eine echte „Volkskrankheit“ dar und sind die häufigsten Gründe für Krankschreibung bzw. Arbeitsunfähigkeit. Von volkswirtschaftlicher Bedeutung sind aber nicht nur die Wirbelsäulenerkrankungen von Menschen im erwerbsfähigen Alter. In zunehmenden Maße sind durch die Überalterung der Bevölkerung auch ältere Menschen betroffenen, nicht zuletzt auch durch immer besser werdende Information der entsprechenden Patienten durch besser zugängliche Medien. Auf der anderen Seite wird es für den interessierten Patienten immer schwieriger, bei der zunehmenden „Flut“ an Therapieoptionen bei Wirbelsäulenerkrankungen geeignete von weniger geeigneten Therapieverfahren zu unterscheiden. Die eindeutige Tendenz in der Wirbelsäulenchirurgie geht zu immer weniger invasiven Therapiemöglichkeiten. Aufgabe des Wirbelsäulenchirurgen ist es daher in immer größerem Ausmaße, den Patienten objektiv zu beraten. Er sollte bestrebt sein, seine Therapie so minimalinvasiv wie möglich zu gestalten, im Bedarfsfalle sollten aber auch große, eingreifende Operationen durchgeführt werden können.

    Wir sind bestrebt, notwendige Eingriffe an der Wirbelsäule so wenig invasiv wie möglich zu gestalten. Operationen werden daher mit kleinem Hautschnitt (4-5cm) meistens mithilfe eines Operationsmikroskopes und mit Mikroinstrumenten durchgeführt. Die Entwicklung geht auch hier voran, so können z.B. Bandscheibenoperationen heute in „Schlüssellochtechnik“erfolgen. Die Hautschnitte und die damit verbundene Weichteiltraumatisierung können noch kleiner gehalten werden, die Operation wird mithilfe eines Operationsendoskopes durchgeführt.

    Im Gegensatz zu den bandscheibenbedingten Erkrankungen der Wirbelsäule ist die Wirbelkanalverengung aufgrund von Verschleißerscheinungen eine Erkrankung des fortgeschrittenen Alters (Maximum bei 60-80 Jahren). Aufgrund des natürlichen Verschleißprozesses der Bandscheiben kommt es zu einer Höhenminderung der Bandscheibenfächer (die Körpergröße nimmt ab!). Es kommt zu einer Destabilisierung der einzelnen Wirbelsäulensegmente, der Körper begegnet diesem Prozess durch „Reparaturvorgänge“ , es kommt zu Knochenanbauten im Bereich der kleinen Wirbelgelenke und erschlafften Bandstrukturen. Bis hierhin handelt es sich also um keinen pathologischen Prozess sondern um einen biologischen Regelvorgang, den jede Wirbelsäule mit zunehmenden Alter durchmacht. Von einer Krankheit kann man also erst sprechen, wenn es aufgrund der oben beschriebenen Knochenanbauten zu einer hochgradigen Einengung des Wirbelkanals mit daraus resultierenden Schmerzen oder neurologischen Defiziten kommt.

    Aufgrund des immer höher werdenden Durchschnittsalters der Bevölkerung in den westlichen Industrienationen und der immer besser werdenden Aufklärung über das Krankheitsbild auch der älteren Patienten, ist die Zahl der operativen Eingriffe bei Wirbelkanalverengung in den letzten zehn Jahren deutlich angestiegen.

    Die Osteoporose ist die häufigste chronische Erkrankung des Skeletts, die Wirbelsäule ist dabei neben dem Oberschenkelknochen vornehmlich betroffen. Schätzungen besagen, dass bei ca. 30% aller Frauen über 60 Jahren osteoporotische Brüche der Wirbelkörper auftreten. Neben Herzerkrankungen und Diabetes mellitus ist die Osteoporose die häufigste chronische Erkrankung im Alter. Durch die höhere Lebenserwartung in den Industrieländern steigt die Zahl der Betroffenen ständig an.

    Osteoporotische Wirbelfrakturen betreffen meistens die mittlere Brustwirbelsäule und den Übergang zwischen Brust- und Lendenwirbelsäule, Bedingt durch die Frakturen kommt es zu Verkrümmungen der Wirbelsäule mit entsprechender Störung der Statik. Verbunden mit Wirbelkörperfrakturen sind starke Schmerzen, welche mitunter mehrere Wochen und auch Monate anhalten. Neben den Schmerzen kommt es zu Bewegungseinschränkungen, eine stationäre Krankenhausbehandlung ist oft unumgänglich. Die medikamentöse Behandlung der Osteoporose ist mittlerweile etabliert, führt aber im Falle einer osteoporotischen Wirbelfraktur nur selten zu einer schnellen Schmerzlinderung. Invasive chirurgische Maßnahmen, wie Aufrichtung und Verschraubung der gebrochenen Wirbelsäulenabschnitte, sind bei den meist älteren Patienten problematisch, auch schon allein wegen der mangelnden Fixationsmöglichkeiten von Implantaten im osteoporotischen Knochen.

    Die Vertebroplastie und die Kyphoplastie sind relativ neuartige Methoden zur Behandlung von osteoporotischen Wirbelbrüchen bzw. Tumoren (z.B. Metastasen) der Wirbelkörper, die wir erfolgreich anwenden.

    Bei einigen Wirbelsäulenerkrankungen sind Versteifungsoperationen notwendig, d.h., zwei oder mehrere Wirbelkörper werden mithilfe eines Schrauben-Stab-Systems miteinander verbunden. Der Hautschnitt und die entsprechende Weichteiltraumatisierung wird damit naturgemäß größer. Unter "Wirbelsäulenstabilisation" sind die wichtigsten Wirbelsäulenerkrankungen und die zur Therapie notwendigen gängigen Stabilisationsverfahren aufgeführt aufgeführt.

  • Die Neurochirurgie

    Die Neurochirurgie ist ein eigenständiges medizinisches Fachgebiet, das die Erkennung und operative Behandlung von Erkrankungen, Verletzungen und Fehlbildungen des zentralen Nervensystems (ZNS) und seiner Hüllen, des peripheren und vegetativen Nervensystems umfasst.

    Das Zentralnervensystem besteht aus Gehirn (=Enzephalon, Zerebrum) und Rückenmark (=medulla spinalis). Das Zentralnervensystsem bildet zusammen mit dem peripheren Nervensystem das somatische Nervensystem, im Gegensatz zum vegetativen (=viszeralen, autonomen) Nervensystem.

    Der Neurochirurg beschäftigt sich mit der Diagnostik und operativen Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen des Gehirns, des Rückenmarks, der Wirbelsäule sowie des peripheren Nervensystems.

  • Anatomie und Pathophysiologie

    Die Wirbelsäule bildet das Achsenskelett des Menschen, sie ist kennzeichnendes Baumerkmal aller Wirbeltiere. Die Wirbelsäule trägt als elastischer, doppel-S-förmiger Stab die Masse des Stammes (Kopf, Hals, Rumpf) sowie die oberen Extremitäten. Die regionale Gliederung der Wirbelsäule weist mit 7 Halswirbeln, 12 Brustwirbeln sowie 5 Lendenwirbeln 24 „präsakrale“ Wirbelkörper auf. Zusätzlich gibt es noch 5 Kreuzwirbel und durchschnittlich 4 Steißwirbel, so dass man bei 40% aller Individuen auf die „Normzahl“ von 33 Wirbelkörpern kommt, diese Zahl ist in der Realität aber erheblichen Schwankungen unterworfen. Funktionell teilt man die Wirbelsäule in Bewegungssegmente ein. Ein Bewegungssegment umfasst die Bandscheibe, die Hälfte der angrenzenden Wirbelkörper, ferner die Wirbelkörpergelenke und den Bandapparat. Im Normalfall besitzt der Mensch 23 Bandscheiben, zwischen dem ersten und dem zweiten Halswirbelkörper befindet sich keine Bandscheibe. Die Bandscheibe stellt das größte zusammenhängende, nicht mit Blutgefäßen versorgte, Gebilde im Organismus dar. Die Bandscheibe besteht aus einem äußeren Ring von Kollagenfasern sowie aus einem inneren wasserhaltigen, gallertartigen Kissen.

    Aufgrund der schlechten Versorgung mit Nährstoffen und der ungünstigen biomechanischen Bedingungen durch die aufrechte Haltung des Menschen kann es zu einem frühzeitigen Verschleiß der Bandscheiben kommen. Unterstützt wird dieser Prozess auch durch einseitige (beispielsweise berufliche) Belastung und muskuläre Schwäche durch zu wenig sportliche Betätigung. Eine erhebliche Rolle spielen auch anlagebedingte Faktoren, z.B. eine vererbliche Bindegewebsschwäche. Kommt es aufgrund von Verschleißprozessen zu Rissbildungen im äußeren Kollagenring, so können Teile der Bandscheibe sich in Richtung Wirbelkanal mit den darin befindlichen Nervenstrukturen bewegen. Im Allgemeinen betrifft dieser Prozess Menschen zwischen 30 und 60 Jahren. Mit zunehmendem Alter degeneriert und verschwindet der Gallertkern der Bandscheiben fast vollständig, die Anzahl der Bandscheibenvorfälle im Alter nimmt daher ab. Etwa 65% aller Bandscheibenvorfälle spielen sich im Lumbalbereich ab. Da die Brustwirbelsäule mit unter einem Prozent extrem selten betroffen ist, finden sich entsprechend etwa 35% der Bandscheibenvorfälle im Halswirbelsäulenbereich.

Einige Fachinformationen für Sie!

Kontakt / Anfahrt

Wirbelsäulenpraxis Lübeck
LindenArcaden
Werner-Kock-Strasse 4 
23554 Lübeck 

Telefon: 0451 40 77 544
Telefax: 0451 40 77 392

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Impressum

Hinweise gemäß Teledienstgesetz

Die Befugnis zum Führen der Berufsbezeichnung "Facharzt für Neurochirurgie" wurde Herrn Dr. Armin Echelmeyer in der Bundesrepublik Deutschland verliehen.

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Ärztekammer Schleswig-Holstein

Zuständige Kassenärztliche Vereinigung:
Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein.

Berufsordnung der Bundesärztekammer (BÄK)

Verantwortlich für den Inhalt:
Dr. A. Echelmeyer 
Werner-Kock-Str.4
23554 Lübeck
Telefon: 0451 /40 77 544
Telefax: 0451 / 40 77 392

Datenschutz

Der Betreiber dieser Seiten nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ich behandel Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die Nutzung dieser Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf meinen Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Server-Log-Files

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Kontaktformular

Wenn Sie mir per Kontaktformular eine Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten gebe ich nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an mich übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

 

Haftungsausschluss

Die Inhalte dieser Website wurden mit großer Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Dennoch kann keine Gewähr für die Richtigkeit der gemachten Angaben gemacht werden.

Das Landgericht Hamburg hat mit Urteil vom 12.05.1998 entschieden, dass man durch die Anbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.

Wir haben auf unseren Seiten Links zu anderen Seiten im Internet platziert.
Darum gilt für all diese Links:
Wir betonen ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf der Homepage. Diese Erklärung gilt für alle auf unseren Seiten platzierten Links.

Haftungsausschluss
1. Inhalt des Onlineangebotes Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

2. Verweise und Links Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten ("Links"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

3. Urheber- und Kennzeichenrecht Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluß zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.

So finden Sie uns!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.